SuchdienstFotos: li. Helmuth…

Suchdienst

Suchen. Verbinden. Vereinen.

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu finden, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen. 
Suchdienst ist seit über 150 Jahren eine Kernaufgabe der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Das humanitäre Recht auf die Einheit der Familie beinhaltet auch, das Schicksal von Familienangehörigen zu erfahren. 
  • Our website can be translated into more than 40 languages using our translation tool.

    Notre site web peut être traduit en plus de 40 langues grâce à notre traducteur.

    Web sitemiz çeviri aracımızla 40'tan fazla dile çevrilebilir.

    يمكن ترجمة موقعنا إلى أكثر من 40 لغة باستخدام أداة الترجمة لدينا

    Наш вебсайт можна перекласти більш ніж 40 мовами за допомогою нашого перекладача.

    Наш сайт можно перевести на более чем 40 языков с помощью нашего переводчика.

    Naszą stronę internetową można przetłumaczyć na ponad 40 języków za pomocą naszego tłumacza.

    Nuestro sitio web se puede traducir a más de 40 idiomas utilizando nuestra herramienta de traducción.

Ansprechpartner

Herr
Holger Tolde

Tel: 0641 40006-365
suchdienst(at)drk-mittelhessen(dot)de

Eichgärtenallee 90
35394 Gießen

So können wir Ihnen helfen:

Suche nach Vermissten

Sie haben infolge eines bewaffneten Konfliktes, einer Katastrophe oder eines größeren Schadensereignisses den Kontakt zu einem Familienmitglied verloren?

Der DRK-Suchdienst hilft bei Suchanfragen von Flüchtlingen und Migranten, die den Kontakt zu ihren Angehörigen verloren haben. Viele Suchende in Deutschland stammen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia, Syrien oder aus dem Irak. Auf ihrem Weg über die aktuellen Migrationsrouten nach Europa sind sie oft unter dramatischen Umständen von ihren Familien getrennt worden. Um diese Vermisstenschicksale aufzuklären, arbeitet der DRK-Suchdienst im Rahmen seines internationalen Suchdienst-Netzwerkes mit Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit sowie mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zusammen.

Besteht im Anschluss an die internationale Suche der Wunsch nach einer Familienzusammenführung in Deutschland, berät der DRK-Suchdienst zu den rechtlichen Voraussetzungen und unterstützt im Visumverfahren.

Nach Katastrophen oder großen Schadensereignissen innerhalb Deutschlands aktiviert der DRK-Suchdienst seine Kreisauskunftsbüros. Die dort tätigen ehrenamtlichen Helfer sammeln Informationen über verletzte, evakuierte sowie anderweitig betroffene Personen und erteilen Auskünfte an suchende Angehörige über deren Aufenthaltsort.

Der DRK-Suchdienst ist außerdem von der Bundesregierung beauftragt, im Falle eines bewaffneten Konflikts mit deutscher Beteiligung ein Amtliches Auskunftsbüro zu errichten, das betroffenen Familien Auskunft über Kriegsgefangene und Zivilinternierte erteilt.

Sie möchten über das Internet nach Ihrer Familie suchen?

Auf www.tracetheface.org finden Sie Fotos von Menschen, die ebenfalls ihre Angehörigen suchen. Dort können wir auch Ihr Bild veröffentlichen, wenn Sie dies wünschen. Zu Ihrem Schutz stellt der DRK-Suchdienst bei dieser Online-Suchmöglichkeit ebenfalls höchste Anforderungen an die Datensicherheit.

 

Schicksalsklärungen über 70 Jahre nach Kriegsende
Sie suchen nach einem Angehörigen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg? Jedes Jahr wenden sich zehntausende Menschen an den DRK-Suchdienst. Auch 70 Jahre danach betreffen viele der Anfragen den Verbleib von Kriegsvermissten des Zweiten Weltkriegs. Die Zentrale Namenskartei mit ca. 50 Millionen (digitalisierten) Karteikarten etwa gibt Auskunft zum Verbleib von über 20 Millionen Menschen, die in Deutschland durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen vermisst wurden. Neu erschlossene Informationen aus den Archiven der Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR bringen häufig erst jetzt Gewissheit für die Angehörigen.

Familien verbinden

Sie haben keine Möglichkeit, Kontakt zu Ihrer Familie aufzunehmen?

Der Suchdienst des Roten Kreuzes vermittelt weltweit per Brief oder 30- minütiger Videotelefonate Kontakt zwischen Gefangenen in Kriegs- oder Konfliktregionen, z.B. in Guantánamo/Kuba oder Bagram/Afghanistan, und ihren Angehörigen in Deutschland. Eine sog. Rotkreuz-Nachricht enthält keinerlei politische, militärische oder diskriminierende Inhalte. Für getrennte Mitglieder einer Familie sind Rotkreuz-Nachrichten oft die einzige Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu bleiben.

 

Familienzusammenführung

Sie benötigen Beratung zu Fragen der Familienzusammenführung?

Flüchtlinge sowie Spätaussiedler und ihre Angehörigen erhalten kompetente Beratung im Einreiseverfahren. Beim DRK-Suchdienst vorliegende Unterlagen dokumentieren häufig Jahrzehnte der einzelnen Familiengeschichten von Spätaussiedlern und geben so Aufschluss über wichtige Informationen für das behördliche Aufnahmeverfahren nach dem Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG).

 

Ansprechpartner

Weitere Informationen zu den Leistungen des Suchdienstes erhalten Sie unter 0641/40006-0 sowie unter Die Sprechzeiten des Suchdienstes sind freitags von 09 bis 15 Uhr.
 

An den DRK-Suchdienst-Standorten Hamburg und München sowie deutschlandweit in rund 80 Suchdienst-Beratungsstellen in den DRK-Kreisverbänden werden Betroffene in allen Suchdienstangelegenheiten kompetent beraten und betreut.

Direkte Kontaktmöglichkeiten, aktuelle Publikationen und weitere Informationen zu den Angeboten des DRK-Suchdienstes finden Sie auf www.drk-suchdienst.de.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.

Kontaktformular - Suchdienst

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutz-Hinweise zur Kenntnis genommen habe.
Trace the Face - Online-Suche mit Fotos

Trace the Face - Online-Suche mit Fotos

Trace the Face - auch auf Facebook

Trace the Face - auch auf Facebook

Link zum internationalen Suchdienst-Netzwerk

Link zum internationalen Suchdienst-Netzwerk