Willing-Holtz / DRK
Engagement im Katastrophen- und Großschadensfall

Mitwirken in der Personenauskunftsstelle

DRK-Mitarbeiterin führt ein Telefonat und arbeitet am Laptop in der PersonenauskunftsstelleWilling-Holtz / DRK

Wenn es zu einer Katastrophe oder einem größeren Schadensereignis kommt, stehen viele Menschen vor der quälenden Frage: „Wo ist mein Angehöriger?“ – In solchen Ausnahmesituationen aktiv zu werden, bedeutet Hilfe auf ganz wesentlicher Ebene. In unserer Personenauskunftsstelle (PASt) des DRK Kreisverbandes Marburg-Gießen e.V. engagieren sich Ehrenamtliche, um genau in diesen Momenten Orientierung und verbindliche Auskünfte zu geben.

Warum brauchen wir Sie?

Unsere Arbeit richtet sich an Situationen, in denen Hilfsorganisationen und Behörden eine Vielzahl von Anfragen aus der Bevölkerung erhalten. Ihre Aufgabe als Helferin oder Helfer in der Personenauskunftsstelle ist es, Ruhe zu bewahren, strukturiert zu arbeiten und Menschen in großer Not eine Orientierung zu bieten.

Was machen wir?

Im Einsatzfall wird durch das DRK eine zentrale Personenauskunftsstelle eingerichtet. Unsere Aufgaben im Überblick:

  • Einrichtung und Betrieb einer zentralen Auskunftsstelle – oft im Rahmen von Katastrophen, Großschadenslagen oder Großveranstaltungen.
  • Entgegennahme von Informationen über verletzte und unverletzte Betroffene – gesammelt von Einsatzkräften wie Sanitätsdienst und Betreuungsdienst.
  • Aufnahme und Bearbeitung von Suchanfragen aus der Bevölkerung – persönlich oder telefonisch.
  • Erfassung, Auswertung und Abgleich von Personendaten (z. B. aus Krankenhäusern, Polizei, Einsatzlisten) mithilfe moderner Softwareannahmen.
  • Erteilung verbindlicher Auskünfte an Angehörige über den Verbleib von Betroffenen – mit höchster Vertraulichkeit und gemäß Datenschutz.

Wer kann mitmachen?

Unsere ehrenamtlichen Kräfte arbeiten bereits aktiv im Raum Gießen und Hungen. Voraussetzungen sind unter anderem:

  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit: Sie lernen mit Menschen in Ausnahmesituationen zu arbeiten.
  • Teamfähigkeit und Stress­resilienz: Ein ruhiges Auftreten auch in hektischen Momenten ist essenziell.
  • Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Bereitschaft zur qualifizierten Ausbildung: Unsere Ausbildung umfasst fünf Module.
  • Optional: Fremdsprachenkenntnisse sind willkommen.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Nach einer generellen Helfergrundausbildung beim DRK folgt ein Fachlehrgang für den Such- und Auskunftsdienst (insgesamt fünf Module). Danach sind Sie bereit, im Einsatzfall beim Fachdienst Personenauskunft mitzuwirken.

  • Ansprechpartner

    Frau
    Anna Vorstandslechner

    Tel: 0641 40006-0
    Ehrenamt(at)drk-mittelhessen(dot)de

    Eichgärtenallee 90
    35394 Gießen

    Mitmachen erwünscht

    Möchten Sie sich engagieren? Dann melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne über Ausbildung, Einsatzmöglichkeiten und Ihren persönlichen Beitrag. Ihre Bereitschaft zählt!

  • Welches Ehrenamt interessiert dich?
    Vorname
    Nachname
    Wohnort

Das DRK in Mittelhessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.