Die pädagogische Arbeit der DRK-Kita Henrys Märchenwelt orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Das teiloffene Konzept ermöglicht Kindern die Zugehörigkeit zu einer Stammgruppe, gleichzeitig aber auch die Nutzung vielfältiger Funktionsräume. Im Mittelpunkt steht das Bild vom Kind als eigenständige Persönlichkeit, die neugierig lernt, aktiv gestaltet und sich in ihrer Vielfalt entfalten darf.
Zentrale Elemente sind:
- Partizipation: Kinder wirken an Entscheidungen mit und gestalten den Alltag aktiv mit.
 - Resilienzförderung: Projekte und Alltagssituationen stärken innere Widerstandskraft und Selbstvertrauen.
 - Sprachförderung: Alltagsintegriert, mit Liedern, Vorlesen, Toniebox und Vorlesepatin.
 - Bewegung: Durch das ULLEWAEH-Motorikzentrum, Außengelände, Hochebenen und Bewegungsangebote.
 - Inklusion: Jedes Kind wird individuell gefördert; Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen.
 - Eingewöhnung: Nach dem Berliner Modell mit intensiver Elternbegleitung.
 
Das Kita-Team versteht sich als Lernbegleiter. Ko-Konstruktion, dialogisches Lernen und eine liebevolle Atmosphäre prägen den Alltag. Die Kinder werden als aktive Weltgestalter verstanden, die in Projekten, Festen und Kooperationen mit Schule und Vereinen ihre Kompetenzen erweitern.