Helfende Person mit blauen Handschuhen bereitet eine Kompresse für eine Handverletzung vorWilling-Holtz / DRK

Kurs Betriebssanitäter

DRK-Ausbilder zeigt Teilnehmenden den Heimlich-Handgriff zur Ersten Hilfe bei Erstickung

Aus- und Fortbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst

Die Ausbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst gliedert sich nach dem DGUV Grundsatz 304-002 in zwei Stufen:

  • Grundlehrgang: Grundlegende, allgemeingültige sanitätsdienstliche Ausbildung
  • Aufbaulehrgang: Eine vorwiegend auf betriebliche Aufgaben aufbauende Ausbildung

Nach §27 Abs. 3 der Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) darf der Unternehmer als Betriebssanitäter nur Personen einsetzen die von einer Stelle aus- und fortgebildet worden sind, welche von den Unfallversicherungsträgern zugelassen ist. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat an verschiedenen Standorten diese Zulassung erhalten.

Ansprechpartner

Herr
Andre Hoß

Tel: 0641 40006-150

Ausbildung(at)drk-mittelhessen(dot)de
 

Grundlehrgang für Betriebssanitäter
Der Grundlehrgang für Betriebssanitäter richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen als Betriebssanitäter eingesetzt werden sollen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundausbildung ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang oder Erste-Hilfe-Fortbildung, die nicht länger als zwei Jahre zurück liegen darf

Die wesentliche Themenbereiche:

  • Vorgehen im (Notfall-) Einsatz
  • Störungen von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
  • Wiederbelebung
  • Versorgung von Unfällen
  • Akute Notfälle der inneren Medizin, Vergiftungen
  • Thermische Notfälle
  • Vergiftungen
  • Infektionskrankheiten
  • Rettung und Transport
  • Rechtsgrundlagen

Gesamtlernziel:

Die Lernpartner werden auf der Grundlage der in der Erste-Hilfe-Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit erweiterten Maßnahmen, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, vertraut gemacht. Insbesondere können Sie nach Beendigung der Grundausbildung
  • Ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen beschreiben sowie
  • Die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchführen.
Dieser Teil  der Ausbildung umfasst 63 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und endet mit einer Abschlussprüfung.
Aufbaulehrgang für Betriebssanitäter
Foto: P. Citoler / DRK
Foto: A. Zelck / DRK
Der Aufbaulehrgang für Betriebssanitäter richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen als  Betriebssanitäter eingesetzt werden sollen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Grundausbildung, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.

Die Themen:

  • Aufgaben des Betriebssanitäters
  • Gesetzliche Unfallversicherung
  • Rechtsgrundlagen
  • Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Unfälle bei Gefahrstoffen
  • Hygiene im Betrieb
  • Umgang mit Geräten und Material im betriebt. Sanitätsdienst
  • Praxistraining/Fallbeispiele
  • Umgang mit speziellem Erste-Hilfe-Material


Gesamtlernziel:

Die Lernpartner werden auf der Grundlage der in der Grundausbildung oder einer mindestens gleichwertigen Ausbildung (Z.B. Rettungssanitäter) erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit weiteren Inhalten, die zur optimalen Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind. vertraut gemacht. Insbesondere können Sie nach Beendigung des Aufbaulehrganges
  • Ihre Aufgabe im betrieblichen Sanitätsdienst beschreiben
  • Die für Betriebssanitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutern
  • Physikalische Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen
  • Hygienische Grundlagen im Betrieb beschreiben und die entsprechenden Maßnahmen durchführen
  • Situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie  Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrenstoffen ergreifen und durchführen
  • Lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen.
Dieser Teil der Ausbildung umfasst 32 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und endet mit einer Abschlussprüfung.
Fortbildung für Betriebssanitäter
Die Fortbildung der Betriebssanitäter richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen als Betriebssanitäter eingesetzt sind.
Voraussetzung ist sowohl der abgeschlossene Grundlehrgang als auch der Aufbaulehrgang.

Die Themen:

  • Organisation des betrieblichen Sanitäts- / Rettungsdienstes
  • Vorgehen am Patienten
  • Schwerpunktthema, z.B.
    • Atemstörungen
    • Bewusstseinsstörungen
    • traumatologische Notfälle
    • Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
  • Training verschiedenster komplexer Notfallsituationen

Gesamtlernziel:

Die Lernpartner werden auf der Grundlage der in der Grund- und Aufbaulehrgang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ihr Wissen und Können festigen und vertiefen, sowie den aktuellen Anforderungen entsprechend anpassen. Die Fortbildung dient der Qualitätssicherung und umfasst 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, die innerhalb von drei Jahren auch in mehrere Abschnitte unterteilt werden können.

Kostenübernahme

Wir sind durch die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger (BG und UVT) ermächtigt, die Erste-Hilfe-Ausbildungen für betriebliche Ersthelfer durchzuführen. In vielen Fällen werden die Kosten durch die für Sie zuständige BG bzw. UVT übernommen.

Ausnahmen:

  • BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe
    Sie müssen dort einen Gutschein beantragen, Link
  • BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
    Die Ausbildung muss vorab beantragt werden, Link
  • KUVB/LUK : Nutzen Sie bitte das Antragsformular
  • KUVB/LUK Bayern: Nutzen Sie bitte das Antragsformular, Download

Kurse & Termine

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.

Sprechen Sie uns direkt an für Ihr Kursangebot

Soll Kurs in Ihrer Firma stattfinden oder bei uns?
Vorname
Nachname
Firma oder Einrichtung
Berufsgenossenschaft
15-stellige Nummer (UNR.S)
Wie viele Mitarbeiter sollen geschult werden?
Terminwunsch

Unsere Lehrgangsorte

Gerne führen wir den Kurs auch bei Ihnen durch, alternativ können wir Kurstermine in Gruppen oder für Einzelteilnehmer an unseren Seminar-Standorten anbieten. Modern, barrierefrei und in Ihrer Nähe.
Bildungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Marburg mit grünem Hauptgebäude und rotem Kreuz

Die Geschäftsstelle Marburg im DRK-Forum bietet moderne Räumlichkeiten für Erste-Hilfe-Kurse und ist optimal angebunden für Teilnehmer aus dem nördlichen Verbandsgebiet.

Die Geschäftsstelle Gießen bietet zentrale Kursräume für Erste-Hilfe-Ausbildungen. Dank verkehrsgünstiger Lage und moderner Ausstattung ist der Standort besonders beliebt bei Teilnehmenden aus Gießen und Umgebung.

DRK-Stützpunkt Wetter bei Nacht mit rot beleuchtetem Gebäude und DRK-Logo

Der Katastrophenschutz-Stützpunkt in Wetter kombiniert Katastrophenschutz mit modernen Kursräumen. Hier bietet das DRK Erste-Hilfe-Kurse für kleine und große Gruppen in optimaler Infrastruktur an.

Gebäude des DRK Katastrophenschutz-Stützpunkts Stadtallendorf mit Einsatzfahrzeugen

Der neue Katastrophenschutz-Stützpunkt in Stadtallendorf bietet großzügige Schulungsräume und eine moderne Infrastruktur. Hier finden Erste-Hilfe-Kurse in praxisnaher Umgebung statt – ideal auch für größere Gruppen.

DRK-Gebäude in Lich mit Einsatzfahrzeugen und Fahnen des Deutschen Roten Kreuzes

Der Katastrophenschutz-Stützpunkt in Lich verfügt über moderne Schulungsräume und nachhaltige Infrastruktur. Ein idealer Ort für Erste-Hilfe-Kurse mit realitätsnahen Übungen.

FAQ Erste-Hilfe Kurse für Betriebe

Wie lange dauern die Kurse?

Je nach Kurs meist ein halber bis ein ganzer Tag, das ist auf den Unterseiten nochmal explizit beschrieben.

Wie viele Ersthelfer benötigt mein Betrieb?

Die Anzahl richtet sich nach der DGUV Vorschrift 1: In Verwaltungs- und Handelsbetrieben muss ab 2 bis 20 Mitarbeitenden mindestens eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer benannt werden, ab 21 Mitarbeitenden mindestens 5 %. In sonstigen Betrieben (z. B. Produktion, Handwerk, Bau) sind es mindestens 10 %. Wir beraten Sie gerne individuell für Ihren Betrieb im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Gießen.

Gibt es Pausen?

Ja, inklusive Zeit für Snacks/Getränke.

Wie oft muss eine Fortbildung durchgeführt werden?

Die Erste-Hilfe-Fortbildung ist alle 2 Jahre verpflichtend, Grundlage dafür ist einmalig der Erste-Hilfe Grundkurs (Rotkreuzkurs). So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden jederzeit handlungssicher sind und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Können Plätz oder ganze inhouse-Termine umgebucht werden?

Bis 48 Stunden vorher in der Regel möglich.

Barrierefreiheit?

Unsere Kursräume in Marburg, Lich, Gießen, Stadtallendorf und Wetter sind allesamt barrierefrei; Details je Terminseite.

Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme?

Für die Grundausbildung gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Zur Fortbildung können nur Personen zugelassen werden, die bereits einen gültigen Erste-Hilfe-Grundkurs absolviert haben, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.

Können die Kurse auch am Wochenende stattfinden?

Ja, nach Absprache können wir auch Termine am Wochenende oder in den Abendstunden anbieten. So lassen sich Schulungen optimal mit dem Betriebsablauf vereinbaren.

Was muss ich für eine Inhouse-Schulung vorbereiten?

Sie benötigen einen ausreichend großen, gut belüfteten Raum (kein Durchgangszimmer, keine Kantine, kein Büro), in dem praktische Übungen möglich sind. Zusätzlich sollten Tische, Stühle und eine freie Bodenfläche vorhanden sein. Materialien und Übungspuppen bringen wir mit.

Gibt es Fördermöglichkeiten über die BG?

Ja, die Kosten für Grund- und Fortbildungskurse können in der Regel über die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse abgerechnet werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation und Abwicklung.

Was ist der Unterschied zwischen Erste-Hilfe-Grundausbildung und Fortbildung?

Die Grundausbildung (Rotkreuzkurs) ist der Einstieg und Pflicht für neue Ersthelfer im Betrieb. Die Fortbildung dient der Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und ist alle 2 Jahre vorgeschrieben.

Wie läuft die Anmeldung für Einzelpersonen?

Einzelpersonen oder kleinere Gruppen können sich direkt über unsere Kursstandorte in Marburg, Gießen, Stadtallendorf, Lich oder Wetter anmelden. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online oder telefonisch über unser Service-Team.

Was ist beim Betriebssanitäter-Kurs besonders?

Der Kurs Betriebssanitäter ist umfangreicher als die reguläre Erste-Hilfe-Ausbildung. Er richtet sich an Betriebe mit erhöhtem Unfallrisiko und vermittelt erweiterte Kenntnisse – z. B. Versorgung von Schwerverletzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und realistische Fallübungen.

Bieten Sie auch Kombinationsschulungen mit Brandschutz an?

Ja, wir bieten auf Wunsch kombinierte Schulungen an. So können Ersthelfer- und Brandschutz- bzw. Evakuierungshelfer-Lehrgänge effizient miteinander verbunden werden – mit nur einem Ansprechpartner für die gesamte Organisation.

Weitere Kurse bei Ihrem DRK in Mittelhessen

Zwei Teilnehmende der Brandschutzhelfer-Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz üben den Einsatz von Feuerlöschern unter Anleitung

Sicherheit beginnt mit gut geschulten Menschen: In unserem kompakten Lehrgang werden Ihre Beschäftigten in Mittelhessen (Gießen, Marburg, Lich, Stadtallendorf, Wetter) zu kompetenten Brandschutz- und Evakuierungshelfer*innen. Mit fundierter Theorie nach ASR A2.2/DGUV und praktischer Feuerlöscherübung lernen sie, Entstehungsbrände richtig zu bekämpfen, sicher zu alarmieren und Evakuierungen strukturiert zu begleiten.

Der Erste-Hilfe-Kurs Rotkreuzkurs ist die Grundausbildung für betriebliche Ersthelfer nach DGUV-Vorschrift. Das DRK Mittelhessen bietet den Kurs inhouse für Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Gießen sowie an den Standorten Marburg, Gießen, Stadtallendorf, Lich und Wetter an. Der Kurs umfasst alle wichtigen Maßnahmen für Notfälle im Betrieb und wird von der Berufsgenossenschaft anerkannt.

Ob im Wasser oder an der Kletterwand – unsere Gesundheitskurse in Gießen und Stadtallendorf fördern Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mit erfahrenen Kursleitungen und individueller Betreuung bringt das DRK in Mittelhessen Sie gesund in Bewegung.

Zwei Teilnehmende der Brandschutzhelfer-Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz üben den Einsatz von Feuerlöschern unter Anleitung

Sicherheit beginnt mit gut geschulten Menschen: In unserem kompakten Lehrgang werden Ihre Beschäftigten in Mittelhessen (Gießen, Marburg, Lich, Stadtallendorf, Wetter) zu kompetenten Brandschutz- und Evakuierungshelfer*innen. Mit fundierter Theorie nach ASR A2.2/DGUV und praktischer Feuerlöscherübung lernen sie, Entstehungsbrände richtig zu bekämpfen, sicher zu alarmieren und Evakuierungen strukturiert zu begleiten.

Der Erste-Hilfe-Kurs Rotkreuzkurs ist die Grundausbildung für betriebliche Ersthelfer nach DGUV-Vorschrift. Das DRK Mittelhessen bietet den Kurs inhouse für Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Gießen sowie an den Standorten Marburg, Gießen, Stadtallendorf, Lich und Wetter an. Der Kurs umfasst alle wichtigen Maßnahmen für Notfälle im Betrieb und wird von der Berufsgenossenschaft anerkannt.

Ob im Wasser oder an der Kletterwand – unsere Gesundheitskurse in Gießen und Stadtallendorf fördern Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mit erfahrenen Kursleitungen und individueller Betreuung bringt das DRK in Mittelhessen Sie gesund in Bewegung.