PSNV-Helferin des DRK spricht mit einer Einsatzkraft und bietet Unterstützung an

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Einsatzkräfte der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) des DRK begleiten ein Rettungsteam vor einem Einsatzfahrzeug

Hilfe für Helfende – wenn der Einsatz nachwirkt

Menschen in Not beizustehen, ist eine erfüllende und sinnstiftende Aufgabe. Doch manche Einsätze können Helferinnen und Helfer selbst an die Grenzen der Belastbarkeit führen. Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen e.V. bietet genau dann Unterstützung – vertraulich, professionell und auf Augenhöhe

Unterstützung durch die PSNV-Gruppe

  • Die PSNV-Gruppe des Kreisverbands besteht aus besonders qualifizierten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vertraulich zur Seite stehen.
    Sie bieten:

    • Gespräche nach belastenden Einsätzen
    • Einsatznachbesprechungen und Präventionsgespräche
    • Vermittlung professioneller therapeutischer Unterstützung bei Bedarf

    Kontakt:
    einsatznachsorge(at)drk-mh(dot)de

  • Weitere Hilfsangebote

    • PSNV-E-Hotline des DRK-Landesverbandes Hessen
      Täglich erreichbar unter 0611 / 1705 9977
    • Telefonseelsorge (kostenlos und anonym, 24/7 erreichbar)
      0800 / 111 0 111
      0800 / 111 0 222
      116 123

Was ist psychosoziale Notfallversorgung?

Die PSNV richtet sich an Einsatzkräfte, die nach besonders belastenden Ereignissen seelische oder körperliche Reaktionen zeigen. Sie soll helfen, Eindrücke zu verarbeiten und langfristige Folgen wie Traumafolgestörungen zu verhindern.
Nicht nur Betroffene von Unfällen oder Katastrophen können traumatisiert werden – auch ihre Helferinnen und Helfer sind psychischen Belastungen ausgesetzt

Mögliche Auslöser

Was als belastend empfunden wird, ist individuell verschieden. Typische Einsatzsituationen, die zu starken Reaktionen führen können, sind:

  • Einsätze mit Toten oder Schwerverletzten
  • Unfälle mit Kindern oder bekannten Personen
  • Eigene Lebensgefahr oder Verletzungen
  • Erlebnisse, bei denen man nicht helfen konnte
  • Unklare Führungsstrukturen oder chaotische Einsatzlagen
Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Der Inhalt wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Drittanbietern nachgeladen.Akzeptieren und externen Inhalt laden
  • Ansprechpartner

    Frau
    Anna Vorstandslechner

    Tel: 0641 40006-0
    Ehrenamt(at)drk-mittelhessen(dot)de

    Eichgärtenallee 90
    35394 Gießen

    Mitmachen in der PSNV-Gruppe

    Die Mitarbeit in der PSNV-Gruppe ist eine anspruchsvolle, aber sehr sinnstiftende Aufgabe. Gesucht werden engagierte Ehrenamtliche, die einfühlsam, belastbar und teamorientiert sind. Nach einer speziellen Ausbildung im Bereich Psychosoziale Notfallversorgung unterstützen sie Einsatzkräfte nach belastenden Erlebnissen, führen Gespräche und begleiten Nachsorgeprozesse.

    Wer Interesse hat, Teil dieses wichtigen Teams zu werden, kann sich per Mail an einsatznachsorge(at)drk-mh(dot)de wenden und unverbindlich informieren.
    Helfen, damit Helfende stark bleiben – das ist gelebte Solidarität im Roten Kreuz.

  • Welches Ehrenamt interessiert dich?
    Vorname
    Nachname
    Wohnort
PSNV-Helferin des DRK legt einer Person tröstend die Hand auf die Schulter

Typische Reaktionen auf belastende Einsätze

Belastungen äußern sich häufig durch körperliche oder seelische Symptome wie:

  • Herzklopfen, Zittern, Schweißausbrüche
  • Schlaf- oder Konzentrationsprobleme
  • Gereiztheit, emotionale Taubheit oder Rückzug
  • Flashbacks oder wiederkehrende Gedanken
  • Antriebslosigkeit, Schuldgefühle oder erhöhter Alkoholkonsum

Solche Reaktionen sind normale Antworten auf ein unnormales Ereignis. Meist klingen sie nach einigen Tagen ab. Halten sie jedoch über Wochen an oder verstärken sich, sollte unbedingt Unterstützung in Anspruch genommen werden

Was Du selbst tun kannst

  • Akzeptiere Deine Gefühle – sie sind kein Zeichen von Schwäche.
  • Gönne Dir Ruhe und Erholung.
  • Rede mit vertrauten Menschen über das Erlebte.
  • Bleibe in Deinen gewohnten Strukturen und Aktivitäten.
  • Meide den reflexhaften Griff zu Alkohol oder Beruhigungsmitteln.

Auch Angehörige und Freunde können helfen – vor allem durch Zuhören, Verständnis und Geduld. Präsenz und Offenheit sind oft die beste Unterstützung

Das DRK in Mittelhessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.