
Kontakt
Telefon: 0641/ 40006-252
E-Mail: kita-daubringen(at)drk-mittelhessen(dot)de

Öffnungszeiten
Mo. - Do. 07:00 - 16:00 Uhr 
Fr. 07:00 - 15:00 Uhr

Betreuungsplätze
Bis zu 87 Plätze
ab einem Jahr bis zum Schuleintritt

Die DRK-Kita „Henrys kleine Forscher“ in Staufenberg-Daubringen bietet bis 87 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Einrichtung des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen e.V. befindet sich in der Friedhofstraße 11 in einem modernen Mehrzweckgebäude, das 2020 eröffnet wurde und zugleich ein Familienzentrum und Begegnungsstätte beherbergt.
Mit einem teiloffenen, funktionsraumorientierten Konzept fördert die Kita selbstständiges Lernen, soziale Kompetenz und die Freude am Entdecken – ganz im Sinne der DRK-Werte: Menschlichkeit, Offenheit und Gemeinschaft
Im Vorstellungsvideo führt Kita-Leiterin Anna-Lena Tolomeo durch die Räumlichkeiten und zeigt, wie lebendig der Alltag bei den „kleinen Forschern“ aussieht. Kinder frühstücken gemeinsam im Bistro, malen im Kreativraum, lesen in der Bücherei oder toben im Bewegungsraum. Auch die Kleinsten haben liebevoll gestaltete Gruppen- und Schlafräume, die Geborgenheit bieten.
Hier gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse unserer Kleinsten ein – und alle Kinder dürfen Neues entdecken, ausprobieren und einfach Kind sein.
Das Video vermittelt einen authentischen Eindruck der Atmosphäre, des pädagogischen Alltags und der Freude, mit der das Team arbeitet.
Ab sofort ist es möglich Ihr Kind für einen Betreuungsplatz in Henrys kleine Forscher an- oder umzumelden. Das geht direkt online über das Portal der Stadt Gießen
Funktionsräume sind das Herzstück unseres pädagogischen Konzepts. Sie ermöglichen den Kindern, sich nach ihren Interessen zu bewegen, zu forschen und zu lernen – ganz ohne starre Gruppenstrukturen. So entstehen echte Lernerlebnisse: ein Forschergeist, der soziale, kreative und motorische Fähigkeiten gleichermaßen stärkt. Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen möchten – begleitet von Fachkräften, die Impulse geben, Sicherheit schaffen und Entwicklung fördern

Anna-Lena Tolomeo, komissarische Leiterin der DRK-Kita „Henrys kleine Forscher“, steht für einen wertschätzenden Führungsstil und eine offene Kommunikation mit Eltern und Team. Sie legt Wert auf Transparenz, Partizipation und ein vertrauensvolles Miteinander. Ihr Ziel:
Ein Ort, an dem sich Kinder sicher fühlen, Eltern ernst genommen werden und Pädagog*innen mit Freude arbeiten.

Telefon: 0641/ 40006-252
E-Mail: kita-daubringen(at)drk-mittelhessen(dot)de

Mo. - Do. 07:00 - 16:00 Uhr 
Fr. 07:00 - 15:00 Uhr

Bis zu 87 Plätze
ab einem Jahr bis zum Schuleintritt
Die Anmeldung erfolgt digital über das Webkita-Portal der Gemeinde Staufenberg.
Eltern registrieren sich online, wählen die DRK-Kita „Henrys kleine Forscher“ und geben gewünschte Betreuungszeiten an. Nach der Bestätigung durch die Kita-Leitung erfolgt ein persönliches Kennenlernen. Unterstützung bietet das Kita-Team jederzeit telefonisch oder per E-Mail.
Wir betreuen Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt – in altersgerechten Gruppen.
Nach dem Berliner Modell, mit enger Elternbegleitung.
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell: In den ersten Tagen begleiten Eltern ihr Kind in die Gruppe. Erst nach und nach werden kurze Trennungsphasen eingeführt. Ziel ist eine sichere Bindung zur Bezugserzieherin und ein sanfter Übergang.
Montag bis Donnerstag von 07:00–16:00 Uhr, Freitag bis 15:00 Uhr.
An gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen und ebenso an 3 Wochen in den Sommerferien. Alle Schließtage werden frühzeitig bekannt gegeben.
Die Gebühren richten sich nach der Gebührensatzung der Gemeinde Staufenberg.
Diese hängen vom Alter des Kindes (U3/Ü3) und dem gebuchten Betreuungsumfang ab. Die genauen Beträge können Sie auf der Website der Gemeinde Staufenberg einsehen. Bei Fragen zu Ermäßigungen oder Geschwisterregelungen beraten wir Sie gern persönlich.
Es gibt täglich ein gesundes, kindgerechtes Mittagessen und ein offenes Frühstück.
Die Kinder bringen ihr Frühstück von zuhause mit. Das Mittagessen wird von der Lilo-Küche geliefert und ist im „Cook & Chill- Verfahren fertig gegart und wird in gemeinsamer Runde eingenommen. Das gemeinsame Essen wird pädagogisch begleitet – Kinder lernen Selbstständigkeit und soziale Regeln am Tisch.
Ja – Inklusion und barrierefreiheit sind Teil unseres Selbstverständnisses.
Unsere Räume sind barrierefrei zugänglich. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden individuell gefördert und erfahren Teilhabe am Alltag. Wir arbeiten eng mit Therapeuten und Förderstellen zusammen.
Kindzentriert, teiloffen und forschend – mit Funktionsräumen und Partizipation.
Wir orientieren uns am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und den DRK-Grundsätzen. Kinder gestalten den Alltag mit, treffen Entscheidungen und erleben Bildung als Entdeckung. Sprache, Bewegung und soziales Lernen stehen im Mittelpunkt.
Ja, wir pflegen enge Kontakte zu Grundschulen und örtlichen Vereinen.
So gelingt der Übergang in die Schule besonders gut. Auch lokale Projekte, Bewegungs- oder Musikangebote ergänzen den Kita-Alltag. Die Kita ist im Gemeindeleben fest verankert.
Es werden regelmäßig pädagogische Fachkräfte gesucht.
Pädagogische Fachkräfte finden in der Kita ein modernes, funktionsraumorientiertes Umfeld mit Gestaltungsspielraum. Bewerbungen erfolgen über den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen. Gesucht werden Erzieherinnen und Erzieher mit Freude an innovativer Pädagogik.