Fahrzeuge und Einsatzmaterial der DRK-Schnelleinsatzgruppe Gießen vor der Wache

Schnelleinsatzgruppen (SEG)

Fahrzeuge und Technik der DRK-Schnelleinsatzgruppe bereit für den Einsatz

Schnell, flexibel, professionell im Einsatz

Schnelleinsatzgruppen (SEG) sind die Brücke zwischen dem regulären Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz. Wenn viele Verletzte versorgt oder logistische Aufgaben in kürzester Zeit bewältigt werden müssen, kommen sie zum Einsatz – organisiert, eingespielt und innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit.

Die SEG des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen e. V. werden alarmiert, wenn die Kapazitäten des Rettungsdienstes erschöpft sind, aber noch kein vollständiger Katastrophenschutzzug erforderlich ist. Sie arbeiten eng mit den Leitstellen, Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen zusammen, um Menschen in Not schnell und wirksam zu helfen.

Aufbau und Aufgaben der SEG

Die SEG sind spezialisierte Einheiten des Katastrophenschutzes, die flexibel zusammengestellt und modular alarmiert werden können. Im Landkreis Gießen und Marburg-Biedenkopf sind verschiedene Komponenten aktiv, die aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten.

Einsatzbereiche im Überblick

  • SEG Sanität: Versorgung und Erstbehandlung von Verletzten bei Großschadenslagen, Unfällen oder Veranstaltungen.
  • SEG Transport: Durchführung und Koordination von Krankentransporten und Evakuierungen.
  • SEG Betreuung: Betreuung und Versorgung unverletzter, aber betroffener Personen bei Evakuierungen, Bränden oder Unwettern.
  • SEG Technik & Logistik: Aufbau von Strom-, Beleuchtungs- und Kommunikationsinfrastruktur, Materialversorgung und technische Unterstützung anderer Einheiten.
  • SEG Versorgung: Bereitstellung von Verpflegung, Getränken und hygienischer Versorgung für Einsatzkräfte und Betroffene.
  • SEG Wasserrettung: Rettung von Personen und Tieren aus Gewässern oder Eis, Unterstützung bei Hochwasserlagen und Sicherungsaufgaben.

Die SEG des Kreisverbands bestehen in der Regel aus sechs bis fünfzehn speziell ausgebildeten Ehrenamtlichen, die mit modernen Einsatzfahrzeugen und Equipment ausgestattet sind.

  • Ansprechpartner

    Frau
    Anna Vorstandslechner

    Tel: 0641 40006-0
    Ehrenamt(at)drk-mittelhessen(dot)de

    Eichgärtenallee 90
    35394 Gießen

    Mitmachen in der SEG

    Ehrenamtliches Engagement in einer SEG bedeutet, Teil eines hochqualifizierten, kollegialen Teams zu werden.
    Voraussetzung sind Motivation, Teamfähigkeit und je nach Einsatzbereich entsprechende Ausbildungen – vom Sanitätshelfer über Rettungssanitäter bis hin zu Technik- oder Betreuungsmodulen.

    Neue Mitglieder werden sorgfältig eingewiesen, geschult und nehmen regelmäßig an Übungen teil. Das DRK übernimmt die fachliche Ausbildung und stellt die Einsatzkleidung sowie die notwendige Ausrüstung.

  • Welches Ehrenamt interessiert dich?
    Vorname
    Nachname
    Wohnort

  • Alarmierung und Einsatzabläufe

    Im Gegensatz zu den klassischen Katastrophenschutzzügen mit bis zu zwei Stunden Ausrückzeit müssen SEG-Einheiten innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit sein.
    Diese schnelle Reaktionsfähigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gefahrenabwehr in Mittelhessen.

    Alarmiert werden die SEG durch die zentrale Leitstelle Gießen, sobald zusätzliche Kräfte oder Spezialfähigkeiten benötigt werden – etwa bei:

    • Großunfällen mit mehreren Verletzten,
    • Evakuierungen,
    • Unwetterlagen,
    • Bränden mit vielen Betroffenen,
    • Sanitätsabsicherungen von Großveranstaltungen.
  • Zusammenarbeit und Struktur

    Die SEG sind Teil des Katastrophenschutzkonzepts des Landes Hessen und ergänzen die regulären Strukturen von Rettungsdienst und Feuerwehr.
    Sie sind im Katastrophenschutzstab des Landkreises Gießen integriert und werden durch den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen in enger Abstimmung mit anderen Organisationen, wie dem THW, der Feuerwehr und den Johannitern, betrieben.

    Gemeinsame Übungen sorgen für reibungslose Abläufe im Einsatzfall. Besonders die SEG Wasserrettung trainiert regelmäßig organisationsübergreifend mit der DLRG und anderen Wasserrettungseinheiten, um jederzeit optimal vorbereitet zu sein.

DRK Wasserwacht Gießen zieht bei einer Übung ein Seil über den See© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

SEG Wasserrettung

Die SEG Wasserrettung ist eine Spezialeinheit, die gemeinsam von der DRK-Wasserwacht und der DLRG gestellt wird.
Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser oder Eis,
  • Transport- und Versorgungsfahrten auf Binnengewässern,
  • technische Hilfe bei Hochwasserlagen,
  • Sicherungsaufgaben bei Wasserveranstaltungen oder Eisrettungseinsätzen.

Die Einsatzkräfte verfügen über spezielle Ausrüstung wie Motorrettungsboote, Tauch- und Eisrettungsgeräte. Regelmäßige Übungen und gemeinsame Fortbildungen sichern die Einsatzfähigkeit rund ums Jahr.

Standorte der Schnelleinsatzgruppen in Mittelhessen

Die DRK Bereitschaft der Universitätsstadt Gießen umfasst über 130 Mitglieder, darunter die Rettungshundestaffel, und ist in zahlreichen Einsatzbereichen aktiv. Neben Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen engagiert sie sich im Katastrophenschutz, in der Unterstützung des Rettungsdienstes und in der technischen Infrastruktur. Dienstabende finden dienstags in der Eichgärtenallee 90 statt. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Die DRK Bereitschaft der Universitätsstadt Gießen umfasst über 130 Mitglieder, darunter die Rettungshundestaffel, und ist in zahlreichen Einsatzbereichen aktiv. Neben Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen engagiert sie sich im Katastrophenschutz, in der Unterstützung des Rettungsdienstes und in der technischen Infrastruktur. Dienstabende finden dienstags in der Eichgärtenallee 90 statt. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.


Was unterscheidet eine SEG vom Katastrophenschutzzug?

Eine SEG ist kleiner, flexibler und schneller einsatzbereit. Sie wird bereits bei mittleren Schadenslagen aktiviert, während Katastrophenschutzzüge für großflächige Einsätze mit längerer Vorbereitung vorgesehen sind.

Wie oft werden SEG alarmiert?

Je nach Lage – etwa bei Massenanfall von Verletzten, Unwettern, Bränden oder Großveranstaltungen. Die Alarmierung erfolgt über die zentrale Leitstelle.

Welche Ausbildung brauche ich?

Für die SEG Sanität sind Sanitätsausbildung oder höhere rettungsdienstliche Qualifikationen erforderlich; für Betreuung, Versorgung und Technik gibt es eigene DRK-Module, die über die Bereitschaften angeboten werden.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Ein Einstieg erfolgt meist über die Bereitschaften. Dort erhältst du Schulungen und wirst schrittweise in SEG-Einsätze eingebunden.

Das DRK in Mittelhessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.