You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Foto: Jörg F. Müller / DRK
Kleiderkammern leisten mehr als nur Verteilung von Kleidung: Sie sind Orte der Würde und Unterstützung. In Lich wie in vielen anderen Orten tragen sie dazu bei, Menschen in schwierigen Situationen schnell und ohne großes Aufhebens zu helfen. Durch die unbürokratische Ausgabe gut erhaltener Kleidung und Schuhe ermöglichen sie Teilhabe – etwa, wenn jemand kurzzeitig ins Regenwetter gekommen ist, finanzielle Engpässe hat oder einfach nicht die Mittel für neue Kleidung. Die Rückbindung an ehrenamtliches Engagement macht sie zu lebendigen Treffpunkten, in denen Hilfe auch sichtbar und persönlich wird.
Darüber hinaus schonen Kleiderkammern die Umwelt: Indem Kleidung erneut genutzt wird, wird weniger Energie, Wasser und Material verbraucht als bei kompletter Neuproduktion. Auch der Gemeinschaftssinn profitiert: Spender:innen wissen, dass ihre Kleidung unmittelbar Menschen hilft, und nicht verschwenderisch entsorgt wird.
Öffnungszeiten & Annahme DRK Kleiderlammer Lich:
Ausgabezeiten sind dienstags von 10:00 bis 12:00 und donnerstags von 15:00 bis 17:00. 
lich.de
Die Annahme von Kleidungs-Spenden erfolgt montags 10:00–11:30, mittwochs 16:00–17:00 sowie nach telefonischer Vereinbarung. 
lich.de
Betriebsform & Personal:
Die Kleiderkammer Lich wird vollständig durch Ehrenamtliche betrieben. Es gibt keine hauptamtlichen Mitarbeitenden dort, weshalb es gelegentlich zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen kann, z. B. durch Krankheit eines Ehrenamtlichen. 
lich.de
Spendenannahme & Container:
Neben der direkten Annahme in der Kleiderkammer nutzt der Ortsverein Lich auch Altkleider-Sammelcontainer („Am Schwanensee“, „Emilie-Feuster-Straße“). Spenden aus diesen Containern werden der Kleiderkammer zugeführt.
