KleiderkammerFoto: Jörg F. Müller / DRK

Kleiderkammern

Frau sucht Kleidung in der DRK Kleiderkammer Lich vor Regalen mit gespendeten Textilien

DRK Kleiderkammer Lich

Kleiderkammern leisten mehr als nur Verteilung von Kleidung: Sie sind Orte der Würde und Unterstützung. In Lich wie in vielen anderen Orten tragen sie dazu bei, Menschen in schwierigen Situationen schnell und ohne großes Aufhebens zu helfen. Durch die unbürokratische Ausgabe gut erhaltener Kleidung und Schuhe ermöglichen sie Teilhabe – etwa, wenn jemand kurzzeitig ins Regenwetter gekommen ist, finanzielle Engpässe hat oder einfach nicht die Mittel für neue Kleidung. Die Rückbindung an ehrenamtliches Engagement macht sie zu lebendigen Treffpunkten, in denen Hilfe auch sichtbar und persönlich wird.

Darüber hinaus schonen Kleiderkammern die Umwelt: Indem Kleidung erneut genutzt wird, wird weniger Energie, Wasser und Material verbraucht als bei kompletter Neuproduktion. Auch der Gemeinschaftssinn profitiert: Spender:innen wissen, dass ihre Kleidung unmittelbar Menschen hilft, und nicht verschwenderisch entsorgt wird.

Öffnungszeiten & Annahme DRK Kleiderlammer Lich:
Ausgabezeiten sind dienstags von 10:00 bis 12:00 und donnerstags von 15:00 bis 17:00. 
lich.de

Die Annahme von Kleidungs-Spenden erfolgt montags 10:00–11:30, mittwochs 16:00–17:00 sowie nach telefonischer Vereinbarung. 
lich.de

Betriebsform & Personal:
Die Kleiderkammer Lich wird vollständig durch Ehrenamtliche betrieben. Es gibt keine hauptamtlichen Mitarbeitenden dort, weshalb es gelegentlich zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen kann, z. B. durch Krankheit eines Ehrenamtlichen. 
lich.de

Spendenannahme & Container:
Neben der direkten Annahme in der Kleiderkammer nutzt der Ortsverein Lich auch Altkleider-Sammelcontainer („Am Schwanensee“, „Emilie-Feuster-Straße“). Spenden aus diesen Containern werden der Kleiderkammer zugeführt.

Bundesweit versorgen viele DRK-Kleiderkammern Millionen von Menschen mit gut erhaltener Kleidung und Schuhen und vielen weiteren Gütern zur materiellen Grundversorgung. Wir helfen Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen schnell und unbürokratisch mit diesem Angebot.

Was bekommt man in den Kleiderkammern?

  • gut erhaltene Kleider, Hosen, Jacken und Mäntel
  • gut erhaltene Schuhe und Stiefel für den Sommer/Winter
  • Wäsche, Bettzeug und Decken
  • und vieles andere mehr
Sozialarbeit - KleiderkammerFoto: S. Rosenberg / DRK e.V.
Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.

Über 400 Tonnen Kleidung sammelt das DRK in Mittelhessen jährlich in Kleidercontainern. Saubere, gut verpackte Spenden helfen doppelt: tragbare Kleidung kommt in Läden und Kleiderkammern, unbrauchbare Stücke werden recycelt. So unterstützen Sie Menschen und Umwelt zugleich.

Paar in Beratungsgespräch beim DRK Mittelhessen

Das DRK-Beratungsbüro in Stadtallendorf ist Ihre zentrale Anlaufstelle für soziale und medizinische Fragen in allen Lebensphasen. Unsere Fachberaterin unterstützt Sie kostenfrei und vertraulich bei Pflege, Sozialleistungen, Anträgen und Alltagshilfen. Gemeinsam finden wir die passenden Angebote für Ihre individuelle Situation.

Secondhand statt Schnellkauf: In unseren DRK-Kleiderläden in Gießen, Marburg, Lollar und Stadtallendorf finden Sie gut erhaltene Kleidung für die ganze Familie – hochwertig, stilvoll und zu kleinen Preisen. Jede und jeder ist willkommen: Unsere Läden sind die faire, regionale Alternative zu Billigware von Temu & Co. Mit jedem Einkauf verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien, sparen Ressourcen und unterstützen soziale Projekte hier vor Ort.

Über 400 Tonnen Kleidung sammelt das DRK in Mittelhessen jährlich in Kleidercontainern. Saubere, gut verpackte Spenden helfen doppelt: tragbare Kleidung kommt in Läden und Kleiderkammern, unbrauchbare Stücke werden recycelt. So unterstützen Sie Menschen und Umwelt zugleich.

Paar in Beratungsgespräch beim DRK Mittelhessen

Das DRK-Beratungsbüro in Stadtallendorf ist Ihre zentrale Anlaufstelle für soziale und medizinische Fragen in allen Lebensphasen. Unsere Fachberaterin unterstützt Sie kostenfrei und vertraulich bei Pflege, Sozialleistungen, Anträgen und Alltagshilfen. Gemeinsam finden wir die passenden Angebote für Ihre individuelle Situation.

Secondhand statt Schnellkauf: In unseren DRK-Kleiderläden in Gießen, Marburg, Lollar und Stadtallendorf finden Sie gut erhaltene Kleidung für die ganze Familie – hochwertig, stilvoll und zu kleinen Preisen. Jede und jeder ist willkommen: Unsere Läden sind die faire, regionale Alternative zu Billigware von Temu & Co. Mit jedem Einkauf verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien, sparen Ressourcen und unterstützen soziale Projekte hier vor Ort.