
Kontakt

Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 07:00 - 16:00 Uhr

Betreuungsplätze
Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in vier Gruppen

In der DRK-Kita „Henrys kleine Helden“ in Rabenau-Geilshausen werden Kinder im Alter von ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in vier Gruppen liebevoll betreut. 
Das moderne, barrierefreie Gebäude bietet helle, freundliche Räume, ein großes Außengelände und viel Platz zum Spielen, Lernen und Toben. Träger ist der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e. V., der in Mittelhessen für Qualität, Menschlichkeit und Bildung steht.
Unsere Kita legt besonderen Wert auf Naturpädagogik, Bewegung, gesunde Ernährung und gelebte Kinderrechte – so begleiten wir kleine Heldinnen und Helden auf ihrem Weg in die Welt.
In unserem Video geben Annette Weihrauch und Jessica Hauke einen Einblick in den Alltag der Kita „Henrys kleine Helden“. Sie zeigen, wie Kinder ab zehn Monaten spielen, forschen und ihren Tag mitgestalten dürfen.
Als Kinderrechte-Kita legen wir Wert darauf, dass jedes Kind mitbestimmen kann – von der Essensauswahl bis zum Spielort. Auch nonverbal kommunizierende Kinder werden über gebärdenunterstützende Kommunikation einbezogen.
Wir möchten, dass jedes Kind spürt: Du bist wichtig, du wirst gesehen, und du darfst mitbestimmen.
Im Video sehen Sie auch unser ULLEWAEH-Motorikzentrum, das Bistro für gemeinsames Frühstück und das große Außengelände mit Klettergeräten, Sandkasten und Wiesenbereich – Orte, an denen Bewegung, Begegnung und Selbstvertrauen wachsen.
Räume sind bei uns Mit-Erzieher. Sie laden zum Entdecken, Forschen und Ausprobieren ein – kindgerecht gestaltet, hell, sicher und offen. Jeder Bereich hat seine eigene Funktion und Atmosphäre.
Annette Weihrauch (Leitung) und Jessica Hauke (stellv. Leitung) bilden das Herz der Kita. Beide stehen für eine offene, herzliche und professionelle Pädagogik, geprägt von Vertrauen, Teamgeist und Elternpartnerschaft.
Sie sehen ihre Aufgabe darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Kinder sich sicher und geborgen fühlen – und Fachkräfte ihre Stärken entfalten können.


Mo. - Fr. 07:00 - 16:00 Uhr

Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in vier Gruppen
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular auf dieser Website.
Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung und werden über freie Plätze informiert. Die Platzvergabe richtet sich nach den Richtlinien der Gemeinde Rabenau. Nach Eingang Ihrer Online-Anmeldung wird ein persönliches Kennenlerngespräch mit der Leitung vereinbart. Hier können Sie alle Fragen zu Eingewöhnung, Betreuungsmodulen und Gebühren klären.
Wir betreuen Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Die Kita verfügt über zwei Krippengruppen (U3) und zwei Kindergartengruppen (Ü3). Ein Wechsel vom U3 in den Ü3 Bereich ist problemlos möglich, sodass Kinder die Einrichtung über mehrere Jahre hinweg besuchen können.
Nach dem Berliner Modell, mit enger Elternbegleitung.
Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell: In den ersten Tagen begleiten Eltern ihr Kind in die Gruppe. Erst nach und nach werden kurze Trennungsphasen eingeführt. Ziel ist eine sichere Bindung zur Bezugserzieherin und ein sanfter Übergang.
Montag–Freitag, 07:00 bis 16:00 Uhr.
Je nach Alter und Modul stehen Betreuungszeiten von 7–13 Uhr, 7–14 Uhr oder 7–16 Uhr zur Auswahl. An gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen und ebenso an 3 Wochen in den Sommerferien. Alle Schließtage werden frühzeitig bekannt gegeben.
Die Gebühren richten sich nach der Satzung der Gemeinde Rabenau.
Die Gebühren richten sich nach der aktuellen Gebührensatzung der Gemeinde Rabenau. Kostenübernahmen können beim zuständigen Jugendamt beantragt werden.
Gesunde Ernährung, Partizipation und Regionalität stehen im Mittelpunkt.
Das Mittagessen wird täglich frisch im Cook-&-Chill-Verfahren zubereitet. Kinder helfen beim Decken, Schöpfen und Bewerten der Speisen – das stärkt Eigenverantwortung und Esskultur.
Ja – die gesamte Einrichtung ist barrierefrei und arbeitet inklusiv.
Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Räume, Materialien und Pädagogik sind auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt. Unser Ziel ist ein respektvolles Miteinander und Teilhabe für alle.
Bewegung ist bei uns Alltag – drinnen wie draußen.
Das ULLEWAEH-Motorikzentrum und das große Außengelände laden täglich zum Klettern, Balancieren und Spielen ein. Bewegung fördert Motorik, Selbstvertrauen und soziales Lernen.
Ja – mit Grundschulen, Vereinen und DRK-Fachdiensten.
Wir arbeiten eng mit der Grundschule Rüddingshausen, der Mediothek Lollar, dem DRK-Therapiezentrum und der Frühförderstelle zusammen. So gelingt der Übergang von Kita zur Schule reibungslos.
Es werden regelmäßig pädagogische Fachkräfte gesucht.
Pädagogische Fachkräfte finden in der Kita ein modernes, funktionsraumorientiertes Umfeld mit Gestaltungsspielraum. Bewerbungen erfolgen über den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen. Gesucht werden Erzieherinnen und Erzieher mit Freude an innovativer Pädagogik.