Außenansicht der DRK-Kita „Rabennest“ in Rabenau-Londorf mit Spielplatz und Kita-Gebäude bei sonnigem Wetter© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…
Das Rabennest

DRK-Kita in Rabenau-Londorf

Eine Kita mit Herz, Bewegung und Naturverbundenheit

Die DRK-Kita „Rabennest“ in Rabenau-Londorf ist eine Einrichtung des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen e.V. und betreut Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in sechs Gruppen. Das pädagogische Team legt besonderen Wert auf Bewegung, gesunde Ernährung und Naturpädagogik – und bietet mit ihrem ganzheitlichen Ansatz einen Ort zum Wohlfühlen, Entdecken und Wachsen. Die Möglichkeit für Integrationsmaßnahmen ist gegeben, und durch den Mittagstisch wird das gemeinsame Essen zu einem wichtigen Bestandteil des Kita-Alltags. Die Kita liegt idyllisch am Eichweg 8, 35466 Rabenau-Londorf und ist montags bis freitags von 07:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Ansprechpartner

Frau
Nicole Klös

Tel: 0641/40006-256
kita-londorf(at)drk-mittelhessen(dot)de

DRK-Kita Rabennest
Eichweg 8
35466 Rabenau-Londorf

Vorstellungsvideo Kita Londorf

Willkommen in unserer DRK-Kita „Rabennest“ in Rabenau-Londorf! Leitungsteam Nicole Klös und Sandra Kuhn nehmen euch in diesem Video mit auf einen Rundgang durch unsere bunte und lebendige Kita. Nicole Klös, die Einrichtungsleiterin, betont darin:

„Wir möchten, dass jedes Kind sich hier geborgen fühlt und nach seinen eigenen Möglichkeiten wachsen kann.“

Das Video vermittelt eindrucksvoll die Werte, die das DRK im Bereich frühkindlicher Bildung lebt: Nähe, Vertrauen und Vielfalt.

 

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept der Kita „Rabennest“ basiert auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und verbindet das DRK-Leitbild mit einer kindzentrierten, teiloffenen Arbeitsweise. Im Mittelpunkt steht das einzelne Kind – mit seiner Persönlichkeit, seinen Stärken und Bedürfnissen.

Die Kita versteht sich als familienergänzende Bildungseinrichtung, in der Kinder sich zu eigenständigen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln. Durch eine wertschätzende Haltung, Partizipation und Inklusion schaffen die Fachkräfte eine Umgebung, in der Lernen, Forschen und Erleben selbstverständlich sind.

Bildung und Erziehung im Alltag

Kinder entdecken ihre Umwelt mit allen Sinnen. Durch Beobachtung, gezielte Angebote und Freiräume begleiten die pädagogischen Fachkräfte sie in ihrem individuellen Lernprozess. So werden Selbstständigkeit, Empathie, Sprachkompetenz und motorische Fähigkeiten gleichermaßen gefördert. Bewegung, gesunde Ernährung und naturbezogene Angebote sind dabei zentrale Bestandteile des Alltags. Der große Außenbereich mit Wiesen, Bäumen und Spielgeräten bietet täglich Möglichkeiten für Bewegung und Forscherdrang.

Partizipation und Mitbestimmung

Kinder gestalten ihren Alltag aktiv mit. Sie entscheiden mit über Spielmaterialien, Projekte oder Raumgestaltung – und lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen. Diese Haltung legt den Grundstein für demokratisches Denken und respektvolles Miteinander.

Inklusion und Vielfalt

In der Kita „Rabennest“ ist jedes Kind willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder individuellen Voraussetzungen. Vielfalt wird als Bereicherung erlebt. Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf werden individuell gefördert, begleitet und in den Gruppenalltag integriert.

Sprachförderung und Kommunikation

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Im täglichen Miteinander, beim Spielen, Erzählen und Vorlesen fördern die Fachkräfte gezielt den Spracherwerb der Kinder. Für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf gibt es spezielle Angebote wie das „Kindersprachscreening (KISS)“.

Gesundheit, Ernährung und Bewegung

Ein gesunder Lebensstil beginnt im Kindergartenalter. Deshalb legt das Team großen Wert auf ausgewogene Ernährung, Bewegung und Körperbewusstsein. Täglich gibt es frisches Obst und Rohkost, regelmäßige „Gesunde Frühstücke“ und Kooperationen mit örtlichen Zahnärztinnen zur Zahngesundheit. Der Bewegungsraum, der Flur und das große Außengelände bieten vielseitige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Tanzen.

Übergänge und Eingewöhnung

Die Eingewöhnung erfolgt nach dem „Berliner Modell“. Kinder und Eltern werden behutsam begleitet, bis Vertrauen und Bindung gewachsen sind. Auch die Übergänge von der Krippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Schule werden individuell gestaltet – etwa durch den „Rabentreff“, in dem die Vorschulkinder spielerisch auf den Schulstart vorbereitet werden.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Kita pflegt eine enge Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Gespräche, Elternabende, gemeinsame Projekte und Feste fördern den Austausch und das Vertrauen. Eltern können im Elternbeirat mitwirken oder bei Ausflügen und Projekten unterstützen.

Qualität und Fachlichkeit

Das Team besteht aus erfahrenen pädagogischen Fachkräften, die regelmäßig Fort- und Weiterbildungen besuchen. Die Arbeit orientiert sich an hohen Qualitätsstandards des DRK und wird regelmäßig überprüft. Leitgedanke ist, jedes Kind individuell zu fördern und gleichzeitig Gemeinschaft zu leben.

 

  • Funktionsräume

    Die Funktionsräume der Kita bieten vielfältige Erfahrungsräume, die die kindliche Entwicklung ganzheitlich fördern.

Kita-Leitung & Team

Die Kita wird geleitet von Nicole Klös (Leitung) und Sandra Kuhn (stellvertretende Leitung). Gemeinsam führen sie die Einrichtung mit Erfahrung, Herz und Engagement. Offene Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und die enge Zusammenarbeit mit den Familien prägen ihren Führungsstil.

  • Anmeldung

    Wenn Sie ihr Kind in unserer Kindertagesstätte in Rabenau-Londorf anmelden wollen, verwenden Sie dafür bitte dieses Onlineformular:
    Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Der Inhalt wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Drittanbietern nachgeladen.
    Akzeptieren und externen Inhalt laden
  • Gebäude der DRK-Kita „Rabennest“ mit farbenfroher Wandgestaltung und Zaun© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…
    Gebäude der DRK-Kita „Rabennest“ mit farbenfroher Wandgestaltung und Zaun© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

    Öffnungszeiten

    Mo. - Fr. 07:00 - 16:00 Uhr

    Gebäude der DRK-Kita „Rabennest“ mit farbenfroher Wandgestaltung und Zaun© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

    Betreuungsplätze

    1 bis 6-jährige Kinder in sechs Gruppen, eine U3-Gruppe und 5 altersgemischte Gruppen.

    Adresse

    DRK-Kita Rabennest
    Eichweg 8
    35466 Rabenau-Londorf
    Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Der Inhalt wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Drittanbietern nachgeladen.Akzeptieren und Google Maps Inhalte laden

FAQ zur Kita in Londorf

Wie melde ich mein Kind in der Kita in Londorf an?

Die Anmeldung erfolgt online über das Formular auf dieser Webseite.

Eltern können ihr Kind bequem über das Onlineformular auf der DRK-Website anmelden. Die Zusage erfolgt durch die Kita-Leitung. Anschließend findet ein persönliches Aufnahmegespräch mit Nicole Klös oder einer Fachkraft statt. Dabei werden Unterlagen ausgehändigt, Fragen geklärt und der Eingewöhnungsprozess besprochen.

Ab welchem Alter kann mein Kind die Kita besuchen?

Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt können in der DRK-Kita „Rabennest“ betreut werden.

Die Einrichtung bietet sieben altersgemischte Gruppen für Kinder von 1 bis 6 Jahren. Diese Struktur fördert ein natürliches Miteinander und gegenseitiges Lernen zwischen jüngeren und älteren Kindern. Die Krippengruppe („Käfergruppe“) ist speziell auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmt.

Wie läuft die Eingewöhnung ab?

Nach dem Berliner Modell, mit enger Elternbegleitung.

Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell: In den ersten Tagen begleiten Eltern ihr Kind in die Gruppe. Erst nach und nach werden kurze Trennungsphasen eingeführt. Ziel ist eine sichere Bindung zur Bezugserzieherin und ein sanfter Übergang.

Welche Öffnungszeiten hat die Kita?

Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr – wahlweise mit Halbtags-, Kurz- oder Ganztagsbetreuung.

Eltern können zwischen drei Betreuungsmodellen wählen: 07:00–13:00 Uhr, 07:00–14:00 Uhr oder 07:00–16:00 Uhr. An gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen und ebenso an 3 Wochen in den Sommerferien. Alle Schließtage werden frühzeitig bekannt gegeben..

Welche Kosten entstehen?

Die Gebühren richten sich nach der Satzung der Gemeinde Rabenau.

Die Gebühren richten sich nach der aktuellen Gebührensatzung der Gemeinde Rabenau. Kostenübernahmen können beim zuständigen Jugendamt beantragt werden.

Gibt es Mittagessen und wie ist die Verpflegung organisiert?

Ja, es wird täglich ein ausgewogenes Mittagessen angeboten – ergänzt durch frisches Obst, Rohkost und Getränke.

Das Mittagessen wird von unserem Caterer Lilo-Küchen frisch zubereitet geliefert (Cook & Hold). Obst- und Gemüseteller stehen täglich bereit. Zusätzlich wird einmal im Monat ein „Gesundes Frühstück“ gemeinsam zubereitet. Auf Unverträglichkeiten oder religiöse Ernährungsformen wird Rücksicht genomm.

Ist die Kita barrierefrei und werden Kinder mit Förderbedarf betreut?

Ja, die Kita ist barrierearm gestaltet und arbeitet inklusiv – jedes Kind ist willkommen.

Die DRK-Kita „Rabennest“ versteht Inklusion als gelebte Haltung. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden individuell gefördert, begleitet und in den Kita-Alltag integriert. Dabei besteht eine enge Kooperation mit Fachstellen wie Logopädie, Ergotherapie und Frühförderung. Alle Kinder sollen gleichberechtigt teilnehmen können.

Wie wird Sprachförderung umgesetzt?

Sprachförderung findet täglich im Spiel, Gespräch und gezielten Angeboten statt – zusätzlich dazu gibt es das Programm “KISS”.

Sprache ist ein zentraler Schwerpunkt. Kinder erweitern ihren Wortschatz beim Erzählen, Vorlesen, Singen und Spielen. Durch das landesweite Kindersprachscreening (KISS) wird der Sprachstand früh erkannt.

Gibt es Kooperationen mit Schulen oder Vereinen?

Die Kita kooperiert eng mit Grundschule, Vereinen und Fachstellen im Landkreis Gießen.

Zur Vernetzung im Sozialraum gehören regelmäßige Kooperationen mit der Grundschule Londorf, örtlichen Vereinen und der Frühförderstelle. Die Zusammenarbeit mit Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Ärzt*innen unterstützt Kinder individuell. Auch der Austausch mit dem Jugendamt, dem Gesundheitsamt und dem DRK-Fachbereich Kita sichert Qualität und Kontinuität.

Welche Jobmöglichkeiten gibt es?

Es werden regelmäßig pädagogische Fachkräfte gesucht.

Pädagogische Fachkräfte finden in der Kita ein modernes, funktionsraumorientiertes Umfeld mit Gestaltungsspielraum. Bewerbungen erfolgen über den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen. Gesucht werden Erzieherinnen und Erzieher mit Freude an innovativer Pädagogik.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. steht für eine engagierte, werteorientierte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Als erfahrener Träger fördern wir jedes Kind individuell und gestalten gemeinsam mit Familien und Kommunen lebendige Lernorte.

Beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Marburg-Gießen e.V. erwarten Dich vielfältige berufliche Möglichkeiten in unseren Kitas. Ob pädagogische Fachkraft, stellvertretende Leitung oder Mitarbeit in der Verwaltung – bei uns findest Du den Job, der zu Dir passt. In unseren modernen Einrichtungen im Raum Gießen, Pohlheim, Lollar, Marburg und Stadtallendorf arbeiten wir mit Herz, Teamgeist und pädagogischer Kompetenz für Kinder und Familien.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. steht für eine engagierte, werteorientierte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Als erfahrener Träger fördern wir jedes Kind individuell und gestalten gemeinsam mit Familien und Kommunen lebendige Lernorte.

Beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Marburg-Gießen e.V. erwarten Dich vielfältige berufliche Möglichkeiten in unseren Kitas. Ob pädagogische Fachkraft, stellvertretende Leitung oder Mitarbeit in der Verwaltung – bei uns findest Du den Job, der zu Dir passt. In unseren modernen Einrichtungen im Raum Gießen, Pohlheim, Lollar, Marburg und Stadtallendorf arbeiten wir mit Herz, Teamgeist und pädagogischer Kompetenz für Kinder und Familien.