Zwei Teilnehmende der Brandschutzhelfer-Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz üben den Einsatz von Feuerlöschern unter Anleitung

Brandschutz- und Evakuierungshelferlehrgang

Frau übt den Einsatz eines Feuerlöschers bei der Brandschutzhelfer-Ausbildung des DRK Mittelhessen

Brände und Notfälle entwickeln sich schnell – umso wichtiger sind geschulte Personen, die Entstehungsbrände sicher bekämpfen, fachgerecht alarmieren und Evakuierungen strukturiert unterstützen. Unser kombinierter Lehrgang qualifiziert Beschäftigte aus Betrieben und Einrichtungen in Gießen, Marburg, Lich, Stadtallendorf, Wetter und Umgebung als Brandschutz- und Evakuierungshelfer*innen. Grundlage sind die Anforderungen aus dem Arbeitsschutzrecht (u. a. ArbSchG §10) sowie der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“; Inhalte und Umfang lehnen sich an die DGUV-Informationen 205-023 (Brandschutzhelfer) und 205-033 (Alarmierung & Evakuierung) an.

Kurs buchen

Ansprechpartner

Herr
Andre Hoß

Tel: 0641 40006-150

Ausbildung(at)drk-mittelhessen(dot)de
 

  • Für wen ist dieser Kurs?

    • Unternehmen, Verwaltungen, Praxen, Kitas/Schulen und soziale Einrichtungen
    • Bereiche mit Publikumsverkehr oder besonderen Risiken (z. B. Lager, Werkstätten, Küchen)
    • Teams im Schichtbetrieb oder mit häufig wechselndem Personal

    Rechtlicher Rahmen & Anzahl der Helfer*innen

    • Pflicht des Arbeitgebers: Beschäftigte für Brandbekämpfung und Evakuierung benennen und unterweisen. Die ASR A2.2 verlangt eine ausreichende Anzahl geschulter Personen; die konkrete Zahl ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung.
    • Orientierungswert: In der Regel ca. 5 % der Beschäftigten bei normaler Brandgefährdung – mehr bei erhöhter Gefährdung, großer Ausdehnung, Publikumsverkehr, eingeschränkter Mobilität sowie zur Abdeckung von Abwesenheiten/Schichtbetrieb.
    • Evakuierung: Gesetz nennt keine feste Quote; erforderlich ist eine Organisation mit ausreichend geschulten Personen und regelmäßiger Unterweisung/Übung.

    Lernziele & Inhalte

    Brandschutz (nach DGUV-I 205-023):

    • Brandentstehung/-ausbreitung, betriebliche Brandschutzorganisation, Brandklassen & Löschmittel
    • Handhabung von Feuerlöschern/Wandhydranten mit praktischer Übung an realitätsnahen Trainingsgeräten
    • Taktik, Grenzen der Eigengefährdung, Verhalten im Brandfall (Alarmierung, Räumung)

    Evakuierung (nach DGUV-I 205-033):

    • Alarmierungswege, Rollen & Aufgaben in der Evakuierung (z. B. Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, Besucherführung, Bereichskontrolle)
    • Flucht- und Rettungswege, Sammelstellen, Kommunikation, inklusives Evakuierungskonzept (2-Sinne-Prinzip)

    Dauer, Format & Ort

    • Dauer: i. d. R. ca. 5-6 Stunden (Theorie mind. 2 UE à 45 min, plus Praxis; Übungszeit pro Person erfahrungsgemäß 5–10 min).
    • Format: Inhouse in Ihrem Betrieb, ideal für Objektbezug
    • Gruppengröße: nach Absprache; wir achten auf ausreichend Praxiszeit je Teilnehmer*in.

    Zertifikat & Auffrischung

    • Teilnahmezertifikat als Brandschutz-/Evakuierungshelfer*in.
    • Empfohlene Wiederholung: alle 3–5 Jahre bzw. bei wesentlichen betrieblichen Änderungen früher.

    Wichtige Hinweise vor der Buchung

    • Bitte stellen Sie geeignete Flächen im Freien für die praktische Löschübung bereit (Inhouse).
    • Wir berücksichtigen betriebliche Besonderheiten (z. B. Lithium-Ionen-Akkus, Fritteusen, Metall-/Staubbrände) in Theorie und Praxis.
  • Ihre Vorteile mit dem DRK als Ihr Partner

    Mit dem DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. setzen Sie auf einen Partner, der Qualität, Rechtssicherheit und Service miteinander verbindet. Wir begleiten Sie und Ihr Unternehmen von der Organisation bis zur Nachbereitung – zuverlässig, praxisnah und DGUV-konform.

    • Rechtssicher & anerkannt: Unsere Kurse entsprechen dem DGUV-Grundsatz 304-001 – 9 Unterrichtseinheiten pro Tag, mit verpflichtender Praxis. Damit erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben, und Ihre Mitarbeitenden erhalten eine sofort gültige Teilnahmebescheinigung.
    • BG-Abwicklung inklusive: Wir prüfen die Zuständigkeit, unterstützen bei der Anmeldung und übernehmen – wenn möglich – die komplette Abrechnung direkt mit Ihrer Berufsgenossenschaft.
    • Flexible Durchführung: Ob bei Ihnen vor Ort im Betrieb, abgestimmt auf Ihre Schichtmodelle, oder in unseren DRK-Schulungszentren – wir passen uns an Ihre Bedürfnisse an.
    • Teilnehmergerecht & effizient: Optimale Gruppengrößen (12–15 Personen, maximal 20 Teilnehmer) sichern Lernerfolg und kurze Ausfallzeiten.
    • Service für Ihre Teams: Bei Gruppenschulungen an unseren Standorten können Getränke und Verpflegung dazugebucht werden.
    • Kein Termin-Stress: Unser Erinnerungsservice sorgt dafür, dass Auffrischungen spätestens alle 2 Jahre eingehalten werden – auf Wunsch per Brief oder über unser Firmenportal.
    • Erreichbarkeit & Flexibilität: Bei Rückfragen stehen wir telefonisch und per Mail schnell zur Verfügung. Umbuchungen sind auch kurzfristig möglich.
    • Sofortiger Nachweis: Ihre Mitarbeitenden erhalten die Bescheinigungen direkt am Kurstag – für volle Rechtssicherheit im Betrieb.

    So stellen Sie sicher, dass Ihre Beschäftigten fachgerecht geschult sind – und sparen gleichzeitig Zeit, Aufwand und interne Ressourcen.

Kurse & Termine

Kurs Brandschutzhelfer bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Unsere Lehrgangsorte

Gerne führen wir den Kurs auch bei Ihnen durch, alternativ können wir Kurstermine in Gruppen oder für Einzelteilnehmer an unseren Seminar-Standorten anbieten. Modern, barrierefrei und in Ihrer Nähe.

Die Geschäftsstelle Gießen bietet zentrale Kursräume für Erste-Hilfe-Ausbildungen. Dank verkehrsgünstiger Lage und moderner Ausstattung ist der Standort besonders beliebt bei Teilnehmenden aus Gießen und Umgebung.

FAQ

Wie lange dauern die Kurse?

Bei diesem Kurs ist die Dauer ca. 6 Stunden

Wie viele Brandschutzhelfer brauchen wir?

Die Zahl ergibt sich aus Ihrer Gefährdungsbeurteilung. Als Orientierung gelten ca. 5 % bei normaler Brandgefährdung; bei erhöhtem Risiko, großem Publikum, Schichtbetrieb etc. entsprechend mehr.

Gibt es Pausen?

Ja, inklusive Zeit für Snacks/Getränke.

Wie oft muss eine Fortbildung durchgeführt werden?

DGUV empfiehlt für Brandschutzhelfer eine Auffrischung alle 3–5 Jahre; Unterweisungen im Brandschutz sollten mindestens jährlich erfolgen. Evakuierungsübungen sind regelmäßig sinnvoll.

Können Plätz oder ganze inhouse-Termine umgebucht werden?

Bis 48 Stunden vorher in der Regel möglich.

Müssen wir auch Evakuierungshelfer benennen?

Ja, Sie benötigen eine Organisation und ausreichend unterwiesene Personen für Alarmierung und Evakuierung – eine starre Quote gibt es nicht.

Können die Kurse auch am Wochenende stattfinden?

Ja, nach Absprache können wir auch Termine am Wochenende oder in den Abendstunden anbieten. So lassen sich Schulungen optimal mit dem Betriebsablauf vereinbaren.

Weitere Kurse von Ihrem DRK in Mittelhessen

Ob Verkehrsunfall auf der B3 bei Marburg, Haushaltsunfall in Gießen, verstauchtes Kinderknie nach dem Training in Wetter, Kreislaufprobleme im Supermarkt in Stadtallendorf oder Sturz im eigenen Garten in Lich – Erste Hilfe entscheidet. In unseren DRK-Kursen lernst du, sicher und strukturiert zu handeln.

Das DRK in Mittelhessen bietet professionelle Erste-Hilfe-Kurse für Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Gießen. Ob Grundkurs, Auffrischung, Betriebssanitäter oder spezielles Notfalltraining – wir schulen Ihre Mitarbeitenden praxisnah und nach DGUV-Vorgaben. Die Kurse finden wahlweise inhouse in Ihrem Betrieb oder an unseren Standorten in Marburg, Gießen, Stadtallendorf, Lich und Wetter statt.

Ob im Wasser oder an der Kletterwand – unsere Gesundheitskurse in Gießen und Stadtallendorf fördern Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mit erfahrenen Kursleitungen und individueller Betreuung bringt das DRK in Mittelhessen Sie gesund in Bewegung.

Ob Verkehrsunfall auf der B3 bei Marburg, Haushaltsunfall in Gießen, verstauchtes Kinderknie nach dem Training in Wetter, Kreislaufprobleme im Supermarkt in Stadtallendorf oder Sturz im eigenen Garten in Lich – Erste Hilfe entscheidet. In unseren DRK-Kursen lernst du, sicher und strukturiert zu handeln.

Das DRK in Mittelhessen bietet professionelle Erste-Hilfe-Kurse für Unternehmen im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Gießen. Ob Grundkurs, Auffrischung, Betriebssanitäter oder spezielles Notfalltraining – wir schulen Ihre Mitarbeitenden praxisnah und nach DGUV-Vorgaben. Die Kurse finden wahlweise inhouse in Ihrem Betrieb oder an unseren Standorten in Marburg, Gießen, Stadtallendorf, Lich und Wetter statt.

Ob im Wasser oder an der Kletterwand – unsere Gesundheitskurse in Gießen und Stadtallendorf fördern Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mit erfahrenen Kursleitungen und individueller Betreuung bringt das DRK in Mittelhessen Sie gesund in Bewegung.