Gruppenfoto bei der Übergabe eines neuen Rettungswagens des DRK Mittelhessen

Unterstützungskomponente Rettungsdienst

Zwei Rettungswagen des DRK Mittelhessen vor der Wache© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

Die Unterstützungskomponente Rettungsdienst (UK-RD) verstärkt seit 2001 den öffentlichen Rettungsdienst im Landkreis Gießen durch ehrenamtliche, qualifizierte Einsatzkräfte (u. a. NotSan, RettAss, RettSan). Sie wird zusätzlich alarmiert, wenn reguläre Kapazitäten erschöpft sind – z. B. bei parallelen Einsatzlagen, Großschadensereignissen oder Großveranstaltungen. Die Vorlaufzeit bis zur Besetzung zusätzlicher Rettungsmittel beträgt maximal 30 Minuten.

Auftrag & Einbindung

  • Auftraggeber & Partner: Die Verstärkung erfolgt im Auftrag des Landkreises Gießen in enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH) und der Leitstelle.
  • Rettungsdienst-Struktur: Der RDMH betreibt im Landkreis Gießen mehrere Wachen und erbringt dort jährlich zehntausende Einsätze im öffentlichen Rettungsdienst – die UK-RD schafft hier gezielt Puffer in Spitzenzeiten.
  • Rechtlicher Rahmen: Grundlage ist das Hessische Rettungsdienstgesetz und der landesweite Rettungsdienstplan, der die einheitliche Versorgung und Vorhaltungen regelt.
  • Ansprechpartner

    Frau
    Anna Vorstandslechner

    Tel: 0641 40006-0
    Ehrenamt(at)drk-mittelhessen(dot)de

    Eichgärtenallee 90
    35394 Gießen

    So wirst du Teil der Unterstützungskomponente

    1. Kontakt aufnehmen: Über die DRK-Bereitschaften im Kreisverband oder direkt über unsere Ansprechpartner.
    2. Voraussetzungen klären: Nachweis deiner rettungsdienstlichen Qualifikation (RettAss, RettSan/NotSan) und gesundheitliche Eignung.
    3. Onboarding & Einweisung: Einführung in Abläufe, SOPs, Fahrzeuge und Alarmierungswege; anschließend Teilnahme an Fortbildungen.
  • Welches Ehrenamt interessiert dich?
    Vorname
    Nachname
    Wohnort
  • Aufgabenfelder

    • Verstärkung in Engpässen: Besetzung zusätzlicher RTW/KTW oder Unterstützung der Einsatzsteuerung, wenn viele Einsätze zeitgleich anfallen.
    • Lagen mit erhöhtem Bedarf: Absicherung bei Großereignissen, Unwetter, Schadenslagen sowie Unterstützungsleistungen für Regelbetrieb (z. B. Rücktransporte).
    • Nahtlose Integration: Ehrenamtliche arbeiten nach denselben Standards und SOPs wie der hauptamtliche Rettungsdienst. (logische Ableitung aus Rahmen & Partnerstruktur)
  • Qualifikationen

    • Qualifikation: RettAss/RettSan/NotSan (oder äquivalente Qualifikationen).
    • Fortbildung: Regelmäßige Ausbildungs- und Übungsdienste halten Skills und Taktik aktuell (z. B. jährliche Fortbildungen der UK-RD).
  • Alarmierung & Einsatzablauf

    • Alarmierung: Durch die Leitstelle bei Kapazitätsengpässen oder definierten Lagen.
    • Vorlaufzeit: Maximal 30 Minuten bis zur Besetzung zusätzlicher Rettungsmittel.
    • Einsatzbeispiele: Parallel-Einsätze, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (MANV), wetterbedingte Serienlagen, Sanitätsabsicherungen größerer Veranstaltungen.

Standorte der UK-RD in Mittelhessen

Die DRK Bereitschaft der Universitätsstadt Gießen umfasst über 130 Mitglieder, darunter die Rettungshundestaffel, und ist in zahlreichen Einsatzbereichen aktiv. Neben Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen engagiert sie sich im Katastrophenschutz, in der Unterstützung des Rettungsdienstes und in der technischen Infrastruktur. Dienstabende finden dienstags in der Eichgärtenallee 90 statt. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Die DRK Bereitschaft der Universitätsstadt Gießen umfasst über 130 Mitglieder, darunter die Rettungshundestaffel, und ist in zahlreichen Einsatzbereichen aktiv. Neben Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen engagiert sie sich im Katastrophenschutz, in der Unterstützung des Rettungsdienstes und in der technischen Infrastruktur. Dienstabende finden dienstags in der Eichgärtenallee 90 statt. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.


FAQ

Was ist der Unterschied zur Sanitätsdienst-Absicherung?

Sanitätsdienste sichern Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab. Die UK-RD verstärkt den öffentlichen Rettungsdienst bei Bedarf und besetzt zusätzliche Rettungsmittel. (Abgrenzung basierend auf Aufgabenbeschreibung)

Kann ich ohne RettAss/RettSan/NotSan-Qualifikation mitmachen?

Für Einsätze in der UK-RD ist eine rettungsdienstliche Qualifikation erforderlich; Einstiegspfade führen oft über die DRK-Bereitschaften und Qualifizierungen in Hessen.

Wie oft werde ich alarmiert?

Das hängt von der Einsatzlage ab (z. B. Paralleleinsätze, Großereignisse, Unwetter). Alarmierungen erfolgen bedarfsabhängig durch die Leitstelle.

Welche Organisationen arbeiten zusammen?

Im Landkreis Gießen: DRK-Rettungsdienst Mittelhessen, Johanniter – plus UK-RD als ehrenamtliche Verstärkung.


Das DRK in Mittelhessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.