Einsatzfahrzeuge des DRK Mittelhessen aus Rettungsdienst und Zivilschutz aufgereiht© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…
Hilfe, die Halt gibt

Betreuungszüge

Zivilschutzfahrzeug des DRK Mittelhessen mit eingeschaltetem Blaulicht auf dem Gelände© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

Auftrag und Aufgaben

Wenn Menschen durch Katastrophen, Brände, Hochwasser oder Evakuierungen ihr Zuhause verlieren, kommt der Betreuungszug des DRK zum Einsatz. Die Ehrenamtlichen leisten nicht nur praktische, sondern vor allem menschliche Hilfe: Sie sorgen für Unterkunft, Verpflegung und soziale Betreuung – und schaffen damit Stabilität in einer Ausnahmesituation.

  • Ein Betreuungszug unterstützt die betroffene Bevölkerung in vielen Lebensbereichen. Die Helferinnen und Helfer übernehmen unter anderem:
  • Einrichtung und Betrieb von Betreuungsstellen
  • Registrierung und Betreuung von Betroffenen
  • Aufbau und Ausstattung von Notunterkünften
  • Soziale Betreuung von Verletzten, Kranken und unverletzten Betroffenen
  • Ausgabe von Kleidung, Hygieneartikeln und Dingen des täglichen Bedarfs
  • Zubereitung und Ausgabe von Kalt- und Warmverpflegung
  • Aufbau von Beleuchtung und Stromversorgung für Notunterkünfte oder Einsatzstellen
  • Ziel ist es, in kurzer Zeit Strukturen zu schaffen, die Sicherheit, Orientierung und Versorgung gewährleisten.
    Oft arbeiten Betreuungszüge dabei Hand in Hand mit Sanitätszügen, Verpflegungsdiensten und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).
  • Ansprechpartner

    Frau
    Anna Vorstandslechner

    Tel: 0641 40006-0
    Ehrenamt(at)drk-mittelhessen(dot)de

    Eichgärtenallee 90
    35394 Gießen

    Mitmachen im Betreuungszug

    Du möchtest helfen, wenn andere Hilfe brauchen?
    Dann bist du im Betreuungszug genau richtig. Hier sind Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und Teamgeist gefragt.

    • Einstieg: über die örtliche Bereitschaft im Kreisverband
    • Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, gesundheitliche Eignung, Motivation für soziales Engagement
    • Ausbildung: kostenfreie Schulungen im DRK-Ausbildungssystem
    • Einsatzgebiete: Evakuierungen, Betreuung bei Großschadenslagen, Versorgung von Betroffenen
    • Mach mit – weil Menschlichkeit zählt.
  • Welches Ehrenamt interessiert dich?
    Vorname
    Nachname
    Wohnort
  • Aufbau und Ausstattung

    Ein Betreuungszug besteht in der Regel aus 25 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
    Zum Fuhrpark gehören:

    • ein Einsatzleitwagen (ELW),
    • ein Gerätewagen Technik (GW-T) mit Sonderanhänger Strom,
    • ein Gerätewagen Betreuung (GW-Bt) mit Feldkochherd,
    • sowie zwei Mannschaftstransportwagen (MTW) für Personal und Material.
    • Die Ausstattung ermöglicht es, Notunterkünfte zu errichten, Küchen zu betreiben und eine größere Zahl von Menschen zu versorgen.
  • Ausbildung & Qualifikation

    Alle Helferinnen und Helfer durchlaufen zunächst die DRK-Grundausbildung, bestehend aus:

    • BOS-Sprechfunk
    • Rotkreuz-Einführungsseminar
    • Helfergrundausbildungen in Einsatz, Technik und Sicherheit, Betreuung sowie Erweiterte Erste Hilfe

    Darauf aufbauend erfolgt die Fachdienstausbildung in den Bereichen:

    • Soziale Betreuung
    • Technik & Sicherheit
    • Unterkunft
    • Verpflegung

    Viele ergänzen ihre Qualifikation durch Schulungen zu Themen wie Krisenintervention, Führungslehre oder Logistik. So bleibt der Betreuungszug jederzeit einsatzbereit – auch unter schwierigsten Bedingungen.


Einheiten im DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e. V

Die Katastrophenschutz-Einheiten sind an die Landkreise angebunden. Im Bereich des Kreisverbands bestehen derzeit folgende Betreuungszüge:
Sieben Einsatzfahrzeuge des DRK-Sanitätszugs Marburg-Biedenkopf stehen aufgereiht vor einer Fahrzeughalle, bereit für den nächsten Einsatz im Katastrophenschutz.

2. Betreuungszug Marburg-Biedenkopf

Ehrenamtliche/Fahrzeuge aus Fronhausen und Wetter

Sanitätsfahrzeuge und Einsatzwagen des DRK Mittelhessen in Reihung vor der Halle

1. Betreuungszug Gießen

Ehrenamtliche/Fahrzeuge aus Pohlheim, Hungen und Wettenberg

Fahrzeuge des DRK Sanitätszugs bei nasser Fahrbahn vor der Fahrzeughalle

2. Betreuungszug Gießen

Ehrenamtliche/Fahrzeuge aus Gießen


FAQ

Was unterscheidet einen Betreuungszug vom Sanitätszug?

Der Sanitätszug leistet medizinische Versorgung, der Betreuungszug kümmert sich um die soziale und materielle Hilfe – also Unterkunft, Verpflegung und Betreuung. Beide Einheiten arbeiten im Einsatz eng zusammen.

Wie schnell ist ein Betreuungszug einsatzbereit?

Die Ausrückzeit liegt in der Regel bei rund zwei Stunden nach Alarmierung – je nach Lage auch schneller, wenn Teilkomponenten voralarmiert werden.

Kann ich ohne medizinische Ausbildung mitmachen?

Ja! Im Betreuungsdienst sind viele Aufgaben sozialer, organisatorischer und technischer Natur – ideal für alle, die helfen möchten, auch ohne medizinischen Hintergrund.


Das DRK in Mittelhessen

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie

Einsatzfahrzeug und Anhänger der DRK-Betreuungseinheit Hessen vor Fahrzeughalle

Beim DRK-Kreisverband Marburg-Gießen werden Ehrenamtliche gezielt aus- und weitergebildet, um Menschen kompetent helfen zu können. In Kursen zu Erster Hilfe, Betreuung, Technik oder Kommunikation erwerben sie Fachwissen und Sicherheit für den Einsatz. So verbindet Ausbildung im Ehrenamt Lernen mit Sinn, Gemeinschaft und Engagement für andere.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen steht für soziales Engagement, Gesundheit, Bildung und Sicherheit in der Region. Über 500 Mitarbeitende und 900 Ehrenamtliche setzen sich täglich für Menschlichkeit und Solidarität in Mittelhessen ein.