Was ist der DRK Hausnotruf?
Kurzantwort: Ein Notrufsystem, das Ihnen zuhause und unterwegs Sicherheit gibt – per Knopfdruck rund um die Uhr.
Detail: Sie tragen einen Funksender als Armband oder Halsband. Im Notfall genügt ein Druck, und unsere Zentrale ist sofort für Sie da. Wir kontaktieren Angehörige oder schicken – je nach Situation – den DRK-Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst.
Wer kann den Hausnotruf nutzen?
Kurzantwort: Alle Menschen, die Sicherheit im Alltag wünschen – besonders Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Detail: Der Hausnotruf ist flexibel einsetzbar: für ältere Menschen, die allein leben, für Angehörige, die entlastet werden möchten, oder für Patienten nach Krankenhausaufenthalten.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Wie wird das Gerät installiert?
Kurzantwort: Unsere DRK-Mitarbeiter installieren das Gerät vor Ort und erklären alles verständlich.
Detail: Sie erhalten eine persönliche Einweisung. Wir überprüfen die Reichweite des Handsenders, zeigen die Bedienung und richten Ihren individuellen Notfallplan ein.
Die Geräte benötigen nur einen Stromanschluss
Was passiert bei einem Stromausfall?
Kurzantwort: Das Gerät hat einen integrierten Akku und bleibt voll funktionsfähig.
Detail: Der Akku überbrückt mehrere Stunden. Auch während Stromausfällen sind Sie sicher. Bei längeren Ausfällen meldet das System den Zustand automatisch an unsere Zentrale.
Ist das Gerät wasserdicht?
Kurzantwort: Ja – der Handsender ist spritzwassergeschützt und kann auch im Bad getragen werden.
Detail: Da viele Stürze im Bad passieren, ist der wasserdichte Sender besonders wichtig. So bleibt Ihre Sicherheit auch dort gewährleistet.
Was passiert bei Fehlalarmen?
Kurzantwort: Kein Problem – das passiert häufig. Wir klären die Situation freundlich.
Detail: Etwa 40 % der Alarme sind unbeabsichtigt. Sie können einfach Bescheid geben, dass es Ihnen gut geht. Wenn Sie nicht reagieren, klingeln wir nach. Im Zweifel schicken wir Hilfe.
Was, wenn ich nicht mehr sprechen kann?
Kurzantwort: Unsere Mitarbeitenden erkennen Ihre Daten automatisch und schicken Hilfe.
Detail: Auch ohne Sprachkontakt sehen wir Ihre hinterlegten Informationen. Wir alarmieren dann Angehörige oder Bereitschaftsdienst – je nach Notfallplan.
Kann ich den Hausnotruf auch unterwegs nutzen?
Detail: Dank GPS-Ortung weiß unsere Zentrale sofort, wo Sie sich befinden. Der Mobilruf funktioniert auch beim Einkaufen, Spazierengehen oder auf Reisen
Hier gibt es mehr Infos
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an oder füllen unser Kontaktformular aus. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie unser Hausnotruf-Team auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
So erreichen Sie uns telefonisch:0641 40006-650
Und hier geht's zum Kontaktformular
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Welche Informationen benötigt das DRK von mir?
- Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
- Wer ist Ihr Hausarzt?
- Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
- Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
- Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
















